Galvanotherapie
in Köln und Umgebung

Die Galvanotherapie-G8 bezieht sich auf eine Art des Gleichstroms, die eine Form der Elektrotherapie darstellt. Dabei werden Gleichströme zu therapeutischen Zwecken eingesetzt, häufig zur Schmerzlinderung und /oder Gewebeveränderungen.

Galvanotherapie (Galvanische Therapie) 

  • Definition: Galvanotherapie ist der therapeutische Einsatz von Gleichstrom (galvanischer Strom) am menschlichen Körper. Der Name stammt von Luigi Galvani, der im 18. Jahrhundert die Wirkung von Elektrizität auf tierisches Gewebe entdeckte.

  • Anwendungsbereiche: Sie wird in der Arzt- oder Heilpraktiker- Praxis eingesetzt, z. B. zur Schmerzlinderung oder Gewebereduzierung.

  • Funktionsweise: Durch die Anlegung von Elektroden wird Gleichstrom durch das Gewebe geleitet, was die Durchblutung anregen, den Zellstoffwechsel unterstützen und Entzündungen und Gewebe reduzieren kann.

G8-Modell 

In diesem Zusammenhang ist G8 ein spezifisches Modell innerhalb der Galvanotherapie-Geräte. Unterschiedliche Modelle variieren oft in Bezug auf:

  • Intensität: Verschiedene Einstellungen für Stromstärke, Frequenz oder Wellenform.

  • Zielgerichtete Therapie: Bestimmte Modelle sind speziell für bestimmte Körperbereiche oder spezifische Behandlungsziele entwickelt.

Das ECT-G8 ist ein bestimmtes Gerät und handelt sich um das modernste, fortschrittliches ECT-System, das spezielle Funktionen bietet, um die Behandlung für den Patienten sicherer und effektiver zu gestalten.

Was ist Galvanotherapie? 

Die Galvanotherapie (auch galvanische Therapie genannt) ist eine medizinische Behandlungsmethode, bei der niedrige elektrische Gleichströme durch den Körper oder bestimmte Körperteile geleitet werden, um therapeutische Effekte zu erzielen. Die Methode wurde nach Luigi Galvani, einem italienischen Wissenschaftler, benannt, der die Wirkung von Elektrizität auflebendes Gewebe entdeckte.

Wie funktioniert Galvanotherapie?

Die Galvanotherapie funktioniert, indem schwacher Gleichstrom durch den Körper oder bestimmte Körperbereiche geleitet wird, um therapeutische Effekte zu erzielen. Dieser Gleichstrom fließt von einer positiven Elektrode (Anode) zu einer negativen Elektrode (Kathode) und beeinflusst dabei das Gewebe, die Zellen und die Durchblutung. Hier ist eine detaillierte Erklärung, wie Galvanotherapie funktioniert:

Funktionsweise der Galvanotherapie

  1. Gleichstromanwendung:

    • Galvanotherapie verwendet niedrige elektrische Gleichströme (in der Regel im Bereich von Milliampere), die durch den Körper geleitet werden. Anders als Wechselstrom (der ständig seine Richtung ändert), fließt der Gleichstrom in eine feste Richtung von der positiven zur negativen Elektrode.

  2. Elektrodenplatzierung:

    • Elektroden werden auf der Haut des zu behandelnden Bereichs platziert. Eine Elektrode ist positiv geladen (Anode) und die andere negativ geladen (Kathode). Der Strom fließt zwischen diesen beiden Elektroden durch das Gewebe des Körpers.

  3. Biologische Effekte des Gleichstroms:

    • Zellaktivität: Der elektrische Strom kann die elektrische Ladung der Zellmembran verändern, was die Funktion und Regeneration von Zellen beeinflusst. Dies kann die Wundheilung beschleunigen, da geschädigte Zellen zur Regeneration angeregt werden.

    • Durchblutungsförderung: Der Strom kann die Blutgefäße erweitern und die Durchblutung im behandelten Bereich verbessern. Dies führt zu einer besseren Sauerstoff- und Nährstoffversorgung des Gewebes und kann Schwellungen und Entzündungen reduzieren.

    • Schmerzlinderung: Durch die elektrische Stimulation können Schmerzsignale in den Nerven blockiert werden. Der Strom beeinflusst die Nervenimpulse, wodurch die Schmerzempfindung verringert wird. Dies wird oft bei der Behandlung von chronischen Schmerzen genutzt.

  4. Gewebereparatur und Entzündungshemmung:

    • Der Gleichstrom stimuliert die Produktion von Proteinen und Wachstumsfaktoren, die die Zellteilung und Gewebereparatur fördern. Außerdem kann er entzündungshemmend wirken, indem er die Aktivität von Immunzellen und die Entzündungsreaktion des Körpers moduliert.

  5. pH-Veränderungen:

    • In der Nähe der Anode und Kathode treten leichte pH-Veränderungen im Gewebe auf. An der positiven Anode wird das Gewebe saurer, während es an der negativen Kathode alkalischer wird. Diese Veränderungen können zur Zerstörung von schädlichen Zellen oder zur Veränderung der elektrischen Umgebung von Zellen führen, was besonders bei der Behandlung von sehr kranken Zellen genutzt wird.

Beispiel eines Galvanotherapie-Prozesses 

  1. Vorbereitung: Der Patient wird in eine bequeme Position gebracht, und die zu behandelnden Bereiche werden gereinigt.

  2. Elektrodenanbringung: Elektroden werden an den richtigen Stellen angebracht, z. B. über einem lokalen Bereich oder einer Wunde.

  3. Stromeinstellung: Der Therapeut wählt die Stromstärke entsprechend der zu behandelnden Erkrankung aus (oft zwischen 8 und 12 mA).

  4. Behandlung: Der Strom wird für einen bestimmten Zeitraum (in der Regel 120-180 Minuten) durch den Körper geleitet, während der Patient in der Regel nur ein leichtes Kribbeln oder Wärmegefühl wahrnimmt.

  5. Nachsorge: Nach der Behandlung werden die Elektroden entfernt, und der Patient kann sich ausruhen oder seine normale Tätigkeit wieder aufnehmen.

Vorteile der Galvanotherapie 

  • Nicht-invasiv: Keine Operation oder chemische Mittel erforderlich.

  • Schmerzfrei: In den meisten Fällen wird die Behandlung als angenehm empfunden.

  • Breite Anwendung: Kann für eine Vielzahl von Beschwerden eingesetzt werden.

Risiken und Kontraindikationen 

  • Patienten mit Herzschrittmachern, Metallimplantaten oder bestimmten Herz- oder Nervenproblemen sollten keine Galvanotherapie erhalten.

  • Leichte Hautirritationen oder Rötungen können an den Stellen auftreten, an denen die Elektroden angebracht sind.

Zusammengefasst funktioniert die Galvanotherapie, indem sie elektrische Ströme gezielt einsetzt, um Zellaktivität, Durchblutung und Schmerzsignale zu beeinflussen, was zu Heilung und Linderung von Symptomen führt.

Wie wirkt galvanischer Strom auf den Körper?

Galvanischer Strom, auch Gleichstrom genannt, wirkt auf den Körper, indem er elektrische Impulse durch das Gewebe leitet, was verschiedene biologische Prozesse beeinflusst. Da es sich um einen kontinuierlichen Stromfluss in eine feste Richtung handelt (von der positiven zur negativen Elektrode), hat der galvanische Strom spezifische Effekte auf Zellen, Gewebe und Nerven.

Hier sind die wichtigsten Wirkungen des galvanischen Stroms auf den Körper:

1. Veränderung der Zellmembranfunktion

  • Elektrophysiologische Effekte: Der galvanische Strom beeinflusst die elektrische Ladung der Zellmembranen. Dadurch wird die Durchlässigkeit der Membranen verändert, was den Stoffaustausch zwischen dem Zellinneren und der Umgebung erleichtert. Dies kann die Zellaktivität steigern und den Heilungsprozess beschleunigen.

  • Zellregeneration: Durch die Veränderung der Zellmembran können beschädigte Zellen besser repariert werden. Das spielt insbesondere bei Wundheilung und Geweberegeneration eine Rolle.

2. Einfluss auf die Durchblutung

  • Der galvanische Strom hat die Fähigkeit, die Blutgefäße zu erweitern (Vasodilatation). Dadurch wird die Durchblutung im betroffenen Bereich verbessert, was die Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen fördert.

  • Eine bessere Durchblutung kann helfen, Schwellungen und Entzündungen zu reduzieren, was zu einer schnelleren Heilung und Schmerzlinderung beiträgt.

3. Schmerzlinderung

  • Der galvanische Strom kann auf Nervenfasern wirken und die Weiterleitung von Schmerzsignalen blockieren oder beeinflussen. Dies führt zu einer Reduktion der Schmerzempfindung, insbesondere bei chronischen Schmerzen, Muskelverspannungen oder Nervenschmerzen.

  • Zudem fördert der Strom die Produktion von Endorphinen (körpereigene Schmerzmittel), was zu einer zusätzlichen Schmerzlinderung führt.

4. Gezielte pH-Veränderungen im Gewebe

  • Der galvanische Strom kann den pH-Wert des Gewebes in der Nähe der Elektroden verändern:

    • Anode (positive Elektrode): In der Nähe der Anode entsteht eine saure Umgebung, die entzündungshemmend wirkt und zur Koagulation (Gerinnung) von Proteinen führen kann. Diese Wirkung kann hilfreich sein, um das Wachstum von Bakterien zu hemmen und den Heilungsprozess zu unterstützen.

    • Kathode (negative Elektrode): In der Nähe der Kathode entsteht eine alkalische Umgebung, die das Gewebe weicher macht und entzündetes Gewebe beruhigt.

5. Förderung der Wundheilung

  • Galvanischer Strom wird häufig zur Behandlung von chronischen Wunden oder schlecht heilenden Geschwüren verwendet. Durch die Förderung der Zellregeneration, die Verbesserung der Durchblutung und die Beeinflussung des pH-Werts hilft der Strom, die Wundheilung zu beschleunigen und die Narbenbildung zu minimieren.

6. Muskelstimulation und Rehabilitation

  • Galvanischer Strom kann auf die Muskelzellen wirken und leichte Muskelkontraktionen hervorrufen, was insbesondere in der Physiotherapie genutzt wird, um schwache oder geschädigte Muskeln zu aktivieren. Dies ist hilfreich bei der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen, um Muskeln zu stärken und Bewegungsabläufe wiederherzustellen.

7. Kranke Zellen beeinflussen (experimentell)

  • In der speziellen Therapie wird galvanischer Strom experimentell eingesetzt, um kranke Zellen zu schädigen oder deren Wachstum zu hemmen. Der Strom kann die Zellmembranen der Zellen destabilisieren, was deren Zellteilung stört oder sie sogar zum Absterben bringen kann. Dieser Einsatz ist noch nicht vollständig wissenschaftlich validiert, wird jedoch in einigen experimentellen Behandlungen verwendet.

8. Beeinflussung des Stoffwechsels

  • Galvanischer Strom kann den Zellstoffwechsel im behandelten Gewebe anregen. Durch die bessere Versorgung der Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen wird die Zellaktivität gesteigert, was sich positiv auf den Heilungsprozess auswirkt, und die Regeneration des Gewebes unterstützt.

Zusammenfassung der Wirkungen 

  • Zellaktivierung und -regeneration durch Veränderung der Membranladungen.

  • Durchblutungsverbesserung, was zu schnelleren Heilungsprozessen führt.

  • Schmerzlinderung durch Blockierung von Schmerzsignalen.

  • pH-Veränderungen im Gewebe, die die Heilung unterstützen und entzündungshemmend wirken.

  • Muskelstimulation zur Rehabilitation.

  • Wundheilung bei chronischen oder schlecht heilenden Wunden.

Galvanotherapie bei Prostatavergrößerung 

Die Galvanotherapie wird bei verschiedenen Erkrankungsarten als ergänzende oder alternative Behandlungsmethode eingesetzt, einschließlich der Prostatavergrößerung. Obwohl sie nicht zur Standardtherapie gehört, gibt es einige Berichte über den Einsatz der Galvanotherapie bei dieser Art.

Galvanotherapie bei Prostatavergrößerung: Funktionsweise

  • Prinzip: Galvanotherapie setzt schwachen Gleichstrom ein, um Zellen direkt zu beeinflussen. Die Idee basiert darauf, dass die elektrische Ladung das Milieu der Zellen verändert, ihre Teilung stört und zum Absterben der Zellen führen könnte.

  • Vorgehen: Elektroden werden am Unterbauch platziert, und schwacher Gleichstrom wird durch das Gewebe geleitet. Dieser Strom soll die Zellmembranen der kranken Zellen destabilisieren und ihren Stoffwechsel stören, während gesunde Zellen weitgehend verschont bleiben.

Erfahrungen und mögliche Vorteile der Galvanotherapie bei Prostatavergrößerung 

  1. Schonende Behandlung: Einige Patienten berichten, dass die Galvanotherapie eine weniger invasive Alternative zu chirurgischen Eingriffen, oder Strahlentherapie. Sie wird häufig als schmerzfrei oder mit minimalen Beschwerden beschrieben.

  2. Schmerzlinderung: In einigen Fällen wird über eine Verringerung von Schmerzen im Zusammenhang mit der Prostata berichtet. Dies könnte mit der Unterbrechung der Blutversorgung des kranken Gewebes durch den Strom zusammenhängen, was das Wachstum der Zellen beeinträchtigt.

  3. Ergänzende Therapie: Die Galvanotherapie wird oft als ergänzende Maßnahme zu herkömmlichen Therapien eingesetzt. Patienten berichten, dass sie sie als unterstützend empfinden, besonders wenn andere Therapien nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen.

Evidenz und wissenschaftlicher Stand 

  • Begrenzte Studienlage: Es gibt nur wenige wissenschaftliche Studien zur Galvanotherapie bei Prostataerkrankungen. Die bisher vorliegenden Studien sind Fallberichte und bieten keine eindeutigen Belege für eine langfristige Wirksamkeit.

  • Keine Standardbehandlung: In der konventionellen Behandlungsform ist die Galvanotherapie keine anerkannte Behandlungsmethode für Prostataerkrankung. Die Standardbehandlungen umfassen in der Regel Operation, Strahlentherapie oder Hormontherapie.

Galvanotherapie bei Gewebeveränderungen 

Galvanotherapie wird gelegentlich als ergänzende Therapie bei der Behandlung von Gewebeveränderungen eingesetzt. Diese Methode nutzt Gleichstrom (galvanischen Strom), um kranke Zellen zu beeinflussen. Der Ansatz beruht auf der Idee, dass diese Zellen empfindlicher auf elektrische Ströme reagieren als gesunde Zellen, was ihre Zerstörung oder Hemmung des Wachstums fördern könnte.

Galvanotherapie bei Gewebsveränderungen: Funktionsweise

  • Ziel: Die Galvanotherapie zielt darauf ab, kranke Zellen durch die Anwendung von schwachem Gleichstrom zu schädigen oder abzutöten, ohne das umliegende gesunde Gewebe zu beeinträchtigen.

  • Mechanismus: Elektroden werden auf die Haut in der Nähe der Gewebsveränderung gelegt. Der fließende Strom soll die Zellmembranen der kranken Zellen destabilisieren und zu einer Unterbrechung ihrer Funktion oder gar zu ihrem Absterben führen.

  • Effekte: Einige Studien deuten darauf hin, dass Galvanotherapie das Wachstum verlangsamen kann und in Kombination mit anderen Behandlungen, wie Hormonbehandlung oder Strahlentherapie, eingesetzt werden könnte. Sie soll auch die Durchblutung des Gewebes beeinträchtigen, was den Zellen die Nährstoffzufuhr erschwert.

Einsatzgebiete und Vorteile

  • Nicht-invasive Behandlung: Galvanotherapie ist oft eine weniger invasive Option als chirurgische Eingriffe, was sie besonders bei schwer zugänglichen Zellveränderungen attraktiv macht.

  • Schmerzlinderung: Neben der Bekämpfung des kranken Gewebes selbst kann die Galvanotherapie auch bei der Linderung von Schmerzen hilfreich sein.

  • Kombinationstherapie: Sie wird oft als Ergänzung zu herkömmlichen Behandlungen eingesetzt, um die Wirksamkeit zu steigern oder die Nebenwirkungen anderer Therapien zu reduzieren.

Evidenzlage und Anwendung

  • Forschung: Es gibt einige kleinere Studien und Fallberichte, die vielversprechende Ergebnisse gezeigt haben. Allerdings ist die wissenschaftliche Evidenz noch begrenzt, und Galvanotherapie wird nicht als Standard-Therapie anerkannt.

  • Anerkennung: Die Methode ist nicht weltweit etabliert, und es gibt keine umfassende Standardisierung der Behandlung. In einigen Ländern wird sie jedoch als ergänzende Therapieform angewandt, insbesondere in privaten Kliniken.

Risiken und Nebenwirkungen

Obwohl die Galvanotherapie als sicher gilt, können Nebenwirkungen wie Hautreizungen, Juckreiz an der Elektrodenstelle und in seltenen Fällen Schwellungen auftreten. Es ist wichtig, dass die Behandlung von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Galvanotherapie eine experimentelle und ergänzende Methode ist, die vielversprechende Ergebnisse gezeigt hat, jedoch noch weiter erforscht werden muss, um ihre Wirksamkeit und Sicherheit in der bestimmten Behandlung eindeutig zu bestätigen.

Erfahrungsberichte der Galvanotherapie 

Hier eine Zusammenfassung gängiger Erfahrungen aus Berichten, klinischen Fallstudien und Patientenfeedbacks:

Positive Erfahrungsberichte:

  1. Verbesserung der Lebensqualität: Einige Patienten berichten von einer spürbaren Linderung von Schmerzen, insbesondere bei Hautveränderungen oder bei oberflächlichen kranken Zellen. Diese Schmerzlinderung trägt oft zu einer Verbesserung der Lebensqualität bei.

  2. Verkleinerung des Gewebeareals: In einigen Fällen wurde von Patienten und Ärzten eine Verkleinerung des kranken Gewebes nach mehreren Sitzungen der Galvanotherapie beobachtet. Besonders bei kleineren Arealen, wie z. B. Hautveränderungen, gibt es Berichte über Erfolge. Diese Ergebnisse sind jedoch meist vorläufig und hängen stark vom Erkrankungstyp ab.

  3. Schonende Methode: Viele Patienten schätzen die Galvanotherapie als weniger invasiv im Vergleich zu chirurgischen Eingriffen oder aggressiven Hormontherapien. Da die Behandlung oft keine oder nur geringe Nebenwirkungen hat, wird sie als schonendere Alternative angesehen, insbesondere bei älteren Patienten oder solchen, die andere Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft haben.

Negative Erfahrungsberichte:

  1. Keine signifikante Wirkung: Einige Patienten berichten, dass die Galvanotherapie in ihrem Fall keine spürbaren oder nachhaltigen Verbesserungen gebracht hat. Insbesondere bei sehr fortgeschrittener Erkrankung zeigen manche Berichte, dass die Therapie nicht effektiv war.

  2. Unsichere Wirkung: Da die Galvanotherapie als experimentelle Methode gilt, äußern manche Patienten und Mediziner Skepsis hinsichtlich ihrer langfristigen Wirksamkeit.

  3. Lokale Nebenwirkungen: Einige Patienten berichten über lokale Beschwerden, wie z. B. Hautreizungen, leichte Nekrosen oder Schmerzen an den Stellen, an denen die Elektroden platziert wurden. Obwohl diese Nebenwirkungen oft mild sind, können sie unangenehm sein.

Wissenschaftliche Evidenz und Ärztliche Einschätzung:

Obwohl es einige positive Erfahrungsberichte gibt, sind die wissenschaftlichen Belege für die Wirksamkeit der Galvanotherapie begrenzt. Viele Ärzte sehen die Methode daher eher als ergänzend an, nicht als Ersatz für etablierte Therapien wie Hormonbehandlung, Strahlentherapie oder Chirurgie. Patienten, die positive Erfahrungen gemacht haben, berichten häufig von der Nutzung in Kombination mit anderen Therapieformen.

Fazit

Erfahrungsberichte zur Galvanotherapie sind unterschiedlich und hängen stark von individuellen Faktoren wie der Erkrankungsart, dem Stadium und der Kombination mit anderen Behandlungen ab. Während manche Patienten von positiven Effekten berichten, sind andere weniger beeindruckt oder unsicher über die Wirkung. Es ist wichtig, die Therapie im Rahmen einer umfassenden medizinischen Beratung in Betracht zu ziehen.